Die Schulsanitäter an der Regenbogenschule
Zu Beginn des Schuljahres sind in der Regenbogenschule Kinder des Jahrgangs 3 zu Schulsanitäterinnen und Schulsanitätern ausgebildet worden. In der
Sanitätsausbildung haben sie viele verschiedene Sachen zum Thema „retten und verarzten“ gelernt, zum Beispiel die stabile Seitenlage und wie man einen Verband anlegt. Sie haben auch gelernt, wie
man Fingerpflaster klebt. Seitdem sind sie Schulsanitäter. Die Kinder möchten einen kleinen Einblick in ihre Tätigkeit geben, daher haben sie einen Artikel geschrieben.
Wir, die Schulsanitäter der Regenbogenschule, beginnen in der ersten großen Pause mit unserer Arbeit. In den Pausen ist auf dem Schulhof oft viel los und dabei kommt es natürlich immer mal wieder zu Verletzungen. Wenn sich ein Kind weh getan hat, kommt es zu uns, damit wir helfen können. Wir verteilen dann „Kühlakkus“ oder kleben Pflaster. Wenn die Verletzung einmal größer ist, legen wir auch einen Verband an. Dabei achten wir natürlich auf die Hygiene, denn wir wissen, dass es gefährlich werden kann, wenn Schmutz in die Wunde kommt.
Die Arbeit als Schulsanitäter macht uns viel Spaß, weil wir gerne anderen Kindern helfen.
Mit diesem Bericht wollen wir uns bei der der Neuen Apotheke zum Rathaus bedanken, die uns mit einer Sachspende in Höhe von 170 Euro bei unserer Tätigkeit unterstützt hat.
Nelly und Finn (Schulsanitäter der Regenbogenschule, Februar 2025)
Ausbildung der Schulsanitäter 2023
Verbände an Beinen, Händen und Armen - ganz schön überrascht schauten bestimmt einige MitschülerInnen und Eltern am Dienstag, den 17.10.2023 als 20 Kinder des
Jahrgangs 3 mit ihren Verbänden aus dem Unterricht kamen.
Die Kinder hatten im Laufe des Tages die Ausbildung zum Schulsanitäter/zur Schulsanitäterin durchlaufen. Neben vielen theoretischen Hintergründen, wie das Absetzen eines Notrufs, haben die Kinder auch ganz viel praktische Anteile in ihrer Ausbildung gehabt. So können sie die stabile Seitenlage wunderbar durchführen und erklären. Darüber hinaus haben sie gelernt Pflaster richtig zu kleben und professionelle Verbände zu machen. Sie sind daher bestens vorbereitet ihren Schulsanitätsdienst nach den Herbstferien zu beginnen. Von da an sind immer zwei SanitäterInnen für die Schülerinnen und Schüler erste Anlaufstelle bei Unfällen in der Pause und sie werden fleißig Pflaster kleben, Kühlakkus verteilen und bei Bedarf auch Verbände machen.
Bedanken möchten wir uns vor allem bei Esther Stoffregen vom Deutschen Roten Kreuz, die die Ausbildung der Kinder vorgenommen hat. Darüber hinaus beim Förderverein 1,2,3,4 Kids e.V., der die Finanzierung des Projekts übernimmt und bei den Schülerinnen und Schülern des aktuellen Jahrgangs 4, die den Sanitätsdienst so erfolgreich und zuverlässig im letzten Schuljahr und bis zu den diesjährigen Herbstferien durchgeführt haben.